Radiokunst ist eine facettenreiche Kunstform. Um dies durch Feiern zu veranschaulichen, das Fest Radio Revolt (Übersetzung: Radiorevolten) organisiert von Radio Corax mehr als eingeladen 70 Künstler aus 17 Länder nach Halle (Saale) präsentieren 30 Tage zeitgenössischer Radiokunst bei 15 Orte in der Stadt in Form von Aufführungen, Installationen, Konzerte und Live-Radiosendungen.

Tägliche Veranstaltungen, zum Beispiel Live-Auftritte, fand im Radio Revolten Club statt. Nebenan bei Radio Revolten Central, Die Besucher erlebten Kunstinstallationen, die sich mit Übertragung in all ihren Erscheinungsformen befassten. Dies war auch die Heimat von Radio Revolten Radio, Senden 24/7 auf der FM-Frequenz 99.3 MHz in Halle, auf der MW-Frequenz weiter entfernt 1575 kHz, und von der ersten Sekunde des 1. Oktober bis zur letzten Sekunde des 30. Oktober über den Festival-Livestream ein weltweites Publikum zu bedienen.

35 Radiosender auf der ganzen Welt haben Teile von Radio Revolten Radio in ihre eigenen Programme integriert. Radio Corax’ Radio Revolten arbeitete beim ORF mit dem deutschen öffentlich-rechtlichen Dienst Deutschlandradio Kultur und dem österreichischen Kunstradio OE1 Kunstradio zusammen.

Fünfzigtausend Menschen besuchten die Installationen, Aufführungen, Ausstellungen von Radiokunst und historische Ausstellung von Radio in den Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und sein Potenzial als Völker’ Radio.

Verbunden mit dem Radio Revolten fanden drei Konferenzen statt. Eine über Radiokunst und zwei Community-Radiokonferenzen. Der deutsche Community Radio Verband BFR organisierte die Zukunftswerkstatt Community Media 2017 und AMARC Europe organisierten die “AMARC-Konferenz – Community-Medien in der Medienlandschaft” kombiniert mit der Generalversammlung.

Ein Bericht von Radio Revolten wird in veröffentlicht 2017 als Katalog in Kombination mit einer Internetpräsentation. Weitere Informationen und Materialien zum Radio Revolten Festival finden Sie auf: https://radiorevolten.net/de/