Etikett: Radio corax
Radiokunst ist eine facettenreiche Kunstform. Um dies durch Feiern zu veranschaulichen, das Fest Radio Revolt (Übersetzung: Radiorevolten) organisiert von Radio Corax mehr als eingeladen 70 Künstler aus 17 Länder nach Halle (Saale) präsentieren 30 Tage zeitgenössischer Radiokunst bei 15 Orte in der Stadt in Form von Aufführungen, Installationen, Konzerte und Live-Radiosendungen.
Tägliche Veranstaltungen, zum Beispiel Live-Auftritte, fand im Radio Revolten Club statt. Nebenan bei Radio Revolten Central, Die Besucher erlebten Kunstinstallationen, die sich mit Übertragung in all ihren Erscheinungsformen befassten. Dies war auch die Heimat von Radio Revolten Radio, Senden 24/7 auf der FM-Frequenz 99.3 MHz in Halle, auf der MW-Frequenz weiter entfernt 1575 kHz, und von der ersten Sekunde des 1. Oktober bis zur letzten Sekunde des 30. Oktober über den Festival-Livestream ein weltweites Publikum zu bedienen.
35 Radiosender auf der ganzen Welt haben Teile von Radio Revolten Radio in ihre eigenen Programme integriert. Radio Corax’ Radio Revolten arbeitete beim ORF mit dem deutschen öffentlich-rechtlichen Dienst Deutschlandradio Kultur und dem österreichischen Kunstradio OE1 Kunstradio zusammen.
Fünfzigtausend Menschen besuchten die Installationen, Aufführungen, Ausstellungen von Radiokunst und historische Ausstellung von Radio in den Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und sein Potenzial als Völker’ Radio.
Verbunden mit dem Radio Revolten fanden drei Konferenzen statt. Eine über Radiokunst und zwei Community-Radiokonferenzen. Der deutsche Community Radio Verband BFR organisierte die Zukunftswerkstatt Community Media 2017 und AMARC Europe organisierten die “AMARC-Konferenz – Community-Medien in der Medienlandschaft” kombiniert mit der Generalversammlung.
Ein Bericht von Radio Revolten wird in veröffentlicht 2017 als Katalog in Kombination mit einer Internetpräsentation. Weitere Informationen und Materialien zum Radio Revolten Festival finden Sie auf: https://radiorevolten.net/de/
Etikett: Radio corax
Das Programm für die Nahkonferenz "Radioarchiv in Medien der Europäischen Gemeinschaft" beim Radio CORAX in Halle/Saale (Deutschland) ist jetzt raus!
Bitte prüfe hier um das PDF herunterzuladen.
Radio Corax lädt Sie ein Registrieren Sie Ihre Teilnahme auf der Konferenz bis Ende Mai. Die Konferenz ist kostenlos. Es wird deutsche und englische Übersetzungen geben. Wenn Sie an der Konferenz teilnehmen möchten und weitere Informationen benötigen, Bitte zögern Sie nicht, sie zu kontaktieren: info@livingarchives.eu
Etikett: Radio corax

Das Jahr 2014 war ziemlich hektisch für unser Team, unter Einbeziehung des Lehrstuhls in die Forschung, politische Interessenvertretung, Kapazitätsaufbau, und Aktivitäten zur Wissensverbreitung, die darauf abzielen, die Sache der Community-Medien zu fördern. Was unten folgt, sind einige der Highlights, nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge.
Etikett: Radio corax
Call for Participation
“Radioarchiv in Medien der Europäischen Gemeinschaft”
Internationale Konferenz über Open Radio Archiv
4. bis 6. Juni, 2015
Radio CORAX, Halle/Saale (Deutschland)
Community-Medien in ganz Europa stehen bei der Erstellung und Verwaltung von Archiven für Rundfunkinhalte vor den gleichen Herausforderungen. Jede Minute, Sie produzieren und senden eine enorme Menge an Programmen . Aber wie bleibt dieser Inhalt erhalten und wird nach seiner Ausstrahlung verwendet?? Die meisten Community-Sender haben ihre eigenen Methoden zur Aufbewahrung und Katalogisierung ihrer Programme entwickelt: ihre eigenen Algorithmen schreiben, Anpassung der Software an ihre Bedürfnisse, oder Entwicklung komplexer Dateistrukturen auf Festplatten, Server und Cloud-Dienste. Frühere Sendungen der Öffentlichkeit zugänglich machen, Einige Stationen haben Systeme erstellt, um Programme automatisch auf ihre Website hochzuladen, oder Online-Archive entwickelt, die von Programmen durchsucht oder durchsucht werden können, Betreff oder Tag; andere nutzen kollaborative Archivierungsplattformen wie das Cultural Broadcasting Archive, oder anders verwalten “Satellit” Websites zu bestimmten Themen oder für bestimmte Communities.
Mit der Konferenz “Radioarchiv in Medien der Europäischen Gemeinschaft “ Wir möchten die an Community-Medien beteiligten Personen ermutigen, aktuelle Rundfunk- und Multimedia-Archivierungspraktiken auf ihren Sendern vorzustellen und Ideen für eine institutionelle Struktur für europäische Community-Radioarchive zu generieren.
Präsentieren und teilen Sie Ihre Infrastrukturlösungen: Auf der Konferenz möchten wir verschiedene Möglichkeiten untersuchen und austauschen, wie Community-Medien sie bewahren können, Broadcast-Inhalte verwenden und teilen. Welche Tools und Infrastrukturen zum Archivieren von audiovisuellem Material eignen sich am besten für Community-Medien?? Welche Formate hat Ihr Sender gefunden oder erstellt, um audiovisuelle Inhalte online zu präsentieren?? Welche innovativen Techniken oder Werkzeuge haben Sie entwickelt oder suchen Sie noch??
Archivierungsmethoden und Archivierungskultur: Eine große Herausforderung beim Aufbau von Community-Medienarchiven besteht darin, die Archivierung als wesentlichen Bestandteil der Radioerstellung zu pflegen. Viele Programmierer konzentrieren sich in erster Linie auf ihre “auf Sendung” Show. Was sind die besten Möglichkeiten, um sie dazu zu bewegen, ihre Programme zu archivieren und sie mit Online-Hörern zu teilen?? Wer übernimmt welche Aufgabe?: Programme hochladen, Hinzufügen von Beschreibungen und Tags, Werbung für sie in den sozialen Medien? Werden Programme ganz hochgeladen oder in bestimmte Elemente aufgeteilt?, mit oder ohne Musik, und wie wird das Material bearbeitet?
Die Verantwortung für die Archivierung: Wie können Community-Archive Mehrsprachigkeit integrieren?? Wie kann das Online-Archivierungsprogramm innerhalb Europas ausgetauscht werden?? Welche Bedeutung haben analoge, physische Archive haben im digitalen Zeitalter, und wie können Community-Medien sie sichern und digitalisieren?? Wie können Community-Medienarchive historisches Material über das Community-Leben und soziale Bewegungen auf benutzerfreundliche Weise freischalten?? Nicht zuletzt, Wir ermutigen zu Vorschlägen, die sich mit der Frage der Urheberrechtsbestimmungen und der Rolle von offener Software und offenem Wissen befassen.
Für wen? Wir laden Programmierer und Koordinatoren aus den Medien der Europäischen Gemeinschaft ein und ermutigen sie, Radioaktivisten, Forscher, Programmierer und Techniker, um an der Konferenz teilzunehmen und Vorschläge einzureichen.
Präsentationsformate. Wir bitten um Vorschläge für Beiträge, Workshops, Diskussionen, Präsentationen und Radiosendungen zu allen Themen im Zusammenhang mit “Radioarchiv in Medien der Europäischen Gemeinschaft”. Sie können Vorschläge in deutscher Sprache einreichen, Englisch oder Spanisch. Vorschläge, die das Publikum in die aktive Teilnahme und Diskussion einbeziehen, oder beim Ausprobieren oder Bewerten von Archivierungswerkzeugen oder -strategien, sind besonders willkommen. Die Teilnehmer können auf verschiedene Weise zur Konferenz beitragen, nicht nur durch die Präsentation eines Papiers oder die Ausrichtung einer Diskussion in 30-minütigen Slots, oder eine Schulung durchführen oder ein Weltcafé in max. 1 Stundenschlitze, sondern auch durch Veröffentlichung eines Textes im Konferenzleser, Ausstrahlung oder Produktion einer Radiosendung während der Konferenz, oder Plakate erstellen, Webfunktionen oder andere Inhalte, die Sie für geeignet halten.
Submissio. Bitte senden Sie Vorschläge bis Januar 31, 2015, an info@livingarchives.eu. Beschreiben Sie Ihre vorgeschlagene Aktivität auf nicht mehr als einer Seite (einschließlich Titel und Art der Präsentation) und enthalten eine kurze Biographie.
Die Referenten der angenommenen Vorschläge werden bis Februar informiert 28, 2015. Sie werden zur Konferenz eingeladen und erhalten die Reise- und Unterbringungskosten erstattet.
Die Konferenz wird live gestreamt. Weitere Informationen finden Sie unter
unsere Internetseite: https://livingarchives.eu oder
auf Facebook: https://www.facebook.com/communitymediaarchives
CAPTCHA - Creative Approaches to Living Cultural Archives ist ein europäisches Kooperationsprojekt von Radio FRO in Linz (Österreich), Radio Corax in Halle/Saale (Deutschland), Zentrum für Medien und Kommunikationswissenschaft der Mitteleuropäischen Universität in Budapest (CEU, Ungarn) und in der Nähe Medienkooperation, Community-Radio & Fernsehen in Dublin (Irland). Während der Konferenz findet die statt Präsentationen der europaweiten CEU-Studie schrieben über “Community Radio Archivierung” und Präsentation eines Open-Source-Online-Tools zur Visualisierung des Inhalts von Archiven.
Etikett: Radio corax
Von Michael Nicolai (Radio Corax) – Die Medienkommission im Bundes Landtag von Sachsen-Anhalt hat entschieden ändern Sie die Medienrecht damit zumindest bis zu halten FM-Rundfunk 2025.
“Die heutige Entscheidung stellt sicher, dass das UKW-Radio in der Ende dieses Jahres wird nicht am Ende als Elektronikschrott und das Radio wird auch weiterhin ein beliebtes Medien, , sagt der stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion Markus Kurze. Wenn die meisten Haushalte analoge Funk dann muss diese Art der Ausstrahlung beibehalten werden”, sagt er.
Mark Westhusen, Geschäftsführer von Radio Corax (einer von zwei Community Radios in Sachsen-Anhalt), sagt,"In Prinzip schätzen wir die Entscheidung des Parlaments von Sachsen-Anhalt, aber hat nicht begriffen, als sie wieder setzt eine Frist für die Abschaltung der FM. Wir sind für die digitale Übertragung zugänglich. Aber solange die digitale Übertragung nicht erfolgreich ist und als FM akzeptiert, das Programm der Gemeinschaftsradios muss in beide Richtungen übertragen werden. Darüber hinaus sind wir davon überzeugt, dass FM muss für Gemeinschaftsradio bewahrt werden. Die voraussichtlich verfügbaren Frequenzen sollte dann auf Gemeinschaftsradio gegeben werden."
(Foto: Mark Westhusen, Geschäftsführer von Radio Corax).